Meine Lieblingsbücher
Mitglieder des Fördervereins haben ihre Lieblingsbücher des Jahres ausgewählt.
Herausgekommen ist ein bunter Blumenstrauss aun Romanen und Sachbüchern,
die sie vorstellen werden.
Am Freitag, 24. Oktober um 19 Uhr laden sie ein in den Multifunktionsraum neben
dem Bürgerbüro im neuen Rathaus.
Eintritt 5 €, Karten gibt es in der Buchhandlung Brückmann, Lange Straße 79 und
in der Stadtbücherei, Bergstraße 6. Für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Heiße Luft am Hermannsdenkmal
Wie das Hermannsdenkmal zu einem Symbol von Frieden und Vielfalt wird
Text und Foto: MIchael Biermann
Nach der Sommerpause trafen sich die "Lagenser Lesezwerge" erstmals wieder
in der Stadtbücherei. Die Kinder zwischen 4 und 8 Jahren waren gespannt auf
die neueste Geschichte, die die Kinderbuchautorin Carolin Jenkner-Kruel
mitgebracht hatte.
Diesmal erlebten Milan und Leandra ein besonderes Abenteuer. Zusammen
mit ihrer Oma besuchten sie das Hermannsdenkmal bei Detmold. Zuvor kaufte
ihnen die Großmutter auf einer Detmolder Kirmes zwei große, mit Helium gefüllte
Ballons: ein kunterbunter Regenbogen und eine Friedenstaube.
Die Ballons erwiesen sich in dem engen Treppenhaus zum Hermann hoch als
hinderlich: Auch die Streitereien zwischen den Geschwistern sorgten für Trubel,
und so kam es, wie es kommen musste: Oben auf der Besucherplattform
flutschten den Kindern die Ballons aus den Händen. Als die drei wieder unten am
Fuß des Denkmals waren, staunten sie nicht schlecht. Der Regenbogen und die
Friedenstaube hatten sich am Schwert des Hermann verheddert und waren dort hängengeblieben.
So wurde aus Hermann, vor 150 Jahren als Symbol des siegreichen Kampfes der
Germanen gegen die Römer und damit auch stellvertretend für die längst
überwundene Rivalität zwischen Deutschland und Frankreich erbaut wurde,
zu einem Symbol von Frieden und Vielfalt.
Als Überraschung gab es frische Waffeln, - zubereitet von Elfriede Allert,
engagierter Mutter der Büchereileiterin Eva-Maria Allert. Und anschließend bastelten
die Kinder Windspiele in Form eines Regenbogens.
Das Foto zeigt Carolin Jenkner-Kruel vor dem Kamishibai-BIlderbuchkino, mit dem
sie passend zur Geschichte liebevoll gestaltete Illustrationen zeigte.
"Mission: Neue Erde"...
Hörspielprojekt im Rahmen des Kulturrucksacks
Foto (v. li.) Madita Hagenlüke, Sophia Vogel, Dylia Bailliez, Carlos Bauer Bernardi, Erik Görder, Mats Clausen
und Ida Horstbrink Dahinter: Projektbetreuer Joachim H. Perters und Elke Kieweg
Foto: Michael Biermann
... so heißt ein Hörspiel, das 9 Jugendliche und Kinder im Rahmen des Programms "Kulturrucksack NRW" auf die Beine gestellt haben. In nur zehn Stunden schafften
sie es, ein spannendes Hörspiel zum Thema "Mobbing" zu produzieren.
Dazu trafen sie sich während der Sommerferien eine Woche lang im HoT am
Werreanger. Sie dachten sich eine Geschichte aus, die im Jahre 2075 auf einem
intergalaktischen Raumschiff spielt, und bei der die Kommandantin aufgrund einer
Entscheidung von ihr zum Mobbingopfer wird.
Die Teilnehmer sprachen dabei alle selbsterstellten Texte ein, entwarfen Titel und
Titelbild und sorgten so für ein spannendes, elfminütiges Hörerlebnis mit einem
überraschenden Ende.
Die Projektbetreuer, Elke Kieweg von HoT und Krimiautor Joachim H. Peters,
schilderten die Abeit der Jugendlichen und lobten deren Kreativität. Von ihnen
erhielten alle Teilnehmer das Hörspiel auf CD und auf einem USB-Stick.
Diese wurden vom Marktkauf Lage, der bereits in der Vergangenheit derartige
Projekte unterstützt hat, kostenlos zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus konnte
Elke Kieweg auch schon die Zusage für das Programm Kulturrucksack für das
nächste Jahr bekanntgeben.
Text: Joachim H. Peters
großes Abschlussfest
vom Sommerleseclub am 12 September
Foto 1 (Michael Biermann): Kinder und Gäste zusammen mit Bürgermeister Matthias Kalkreuter
Foto 2 (Michael Biermann): Pirat BackenBartBernd alias Florian Edler
Foto 3 und 4 (Klaus Landrock):
Silke Schwanke und Michael Biermann gratulieren den Gewinnerinnen und Gewinnern der Sonderpreise
Es kamen rund 100 Gäste, davon 50 Kinder und feierten zusammen mit Pirat
BackenBartBernd alias Florian Edler. Der Pirat erklärte alle anwesenden Kinder
kurzerhand zu Matrosen und nahm sie mit seinen Kunststücken und seinem
Seemanssgarn mit auf große Schatzsuche. Dafür erntete er viele Lacher und
begeisterten Applaus seiner Mannschaft.
Eröffnet wurde das Fest von Silke Schwanke, Leiterin der Grundschule am
Sedanplatz. Sie war zum 17. Mal zu Gast und bedankte sich bei allen
Organisatoren für die Ausrichtung des Sommerleseclubs und des Festes.
Bürgermeister Matthias Kalkreuter ließ es sich nicht nehmen, den Kindern zu ihren
tollen Leseleistungen zu gratulieren.
Nachdem sich die Kinder bei Hotdogs und Kuchen gestärkt hatten, eröffnete Michael
Biermann, Vorsitzender des Fördervereins, die Urkundenverleihung. Jedes Kind,
das in den Sommerferien mindestens 3 Bücher gelesen hatte, wurde mit einer
Urkunde und einem Präsent ausgezeichnet. Ferner wird die erfolgreiche Teilnahme
am SLC auf den Halbjahreszeugnissen der Kinder eingetragen.
Besonders ausgezeichnet wurden die Kinder, die die schönsten Geschichten in ihre Leselogbücher geschrieben hatten, sowie diejenigen, die ihr Leselogbuch am
kunstvollsten gestaltet hatten. Sie erhielten einen von Michael Biermann
gespendeten Gutschein der Buchhandlung Brückmann.
Die schönsten Geschichten schrieben Elina Adler, Charlotte Dünnermann,
Frieda Mathilda Ruthe und Samantha Tönsmann.
Für die schönsten Logbücher wurden Melina Demiri, Lennard Düerkop und
Leonie Kammel ausgezeichnet.
Ein besonderer Dank galt der Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxer, die den
Sommerleseclub mit 500 € gesponsert hat.
Text: Michael Biermann
"Lagenser Lesezwerge" erhalten WWKulturpreis25
Foto: WW Westfalen Weser / Christian Schwier
Mit dem Preis werden die "Lagenser Lesezwerge" gewürdigt, eine monatliche,
kostenfreie Vorlesereihe für Kinder zwischen 4 und 8 Jahren.
Initiatorin ist die Lagenser Kinderbuchautorin Carolin Jenkner-Kruel.
Im Stadttheater Minden wurde die Auszeichnung zusammen mit einer Prämie
von 2.000 € bei einer Feierstunde der WW Westfalen Weser überreicht.
Bürgermeister Matthias Kalkreuter, die Autorin Carolin Jenkner-Kruel und Vertreter
des Fördervereins nahmen den Preis entgegen.
Matthias Kalkreuter: "Wir freuen uns sehr über diese verdiente Anerkennung.
Das Engagement in Zusammenarbeit mit der Autorin stärkt die Lesekultur
unserer Stadt und bietet Kindern und Familien einen regelmäßigen Zugang zu
Vorlese- und Geschichtsmomenten."
Die Autorin ergänzte: "Wir freuen uns, den Lagenser Familien analoge Erlebnisse
durch Kindergeschichten mit Lokalkolorit zu bieten. In jeder Geschichte steckt
viel Herzblut."
Das Foto zeigt (v.li.) Sebastian Wöhler (kommunaler Betreuer für Westfalen Weser), Matthias Kalkreuter,
Detlef Hübner (Vorsitzender des Ausschusses für Kultur, Tourismus und Ehrenamt im Rat der Stadt Lage),
Elisabeth Knuth (stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins), Margarete Wißmann (Vorstand Förderverein).
Carolin Jenkner-Kruel, Roswitha Heinz (Vorstand Förderverein), Eva-Maria Allert (Leiterin der Satdtbücherei
Lage), Frank Rayczik (Beigeordneter Stadt Lage). Text: Michael Biermann
Abfahrt:
6 Uhr / Bahnhof Lage
Rückkehr:
ca. 21 Uhr
Es wird etwa fünf Stunden Zeit für einen ausgiebigen Rundgang geben.
Fa. Wellhausen übernimmt den Busftransfer mit ausreichenden Pausen.
Anmeldungen:
Michael Biermann: michael.biermann@web.de
Tel. 05232 970 854 und 0160-14 88 493
Riesenerfolg und hoher Erlös
Michael Biermann staunte nicht schlecht, als er kurz vor Beginn des Flohmarktes
bereits 60 wartende Personen vor der Tür des Bürgerhauses sah.
Punkt 10 Uhr strömten die Lesefreunde in das Kirchenschiff und stöberten
begeistert zwischen den Tischreihen herum.
Thriller und Krimis waren der Renner, auch Kinderbücher, Puzzles und
Gesellschaftsspiele fanden reißenden Absatz, und Lücken wurden schnell wieder
aufgefüllt.
Am Ende des Tages ergab sich ein Erlös von 1.436,50 €.
Die Bücherei freut sich jetzt sehr, hiermit neue Medien zu erwerben.
"Über den Besucherandrang sind wir sehr glücklich." freut sich Michael Biermann,
"im Vergleich zu den Vorjahren ist der Erlös sehr hoch. Wir sind begeistert über
den Zuspruch."
Text: Michael Biermann
Der Besucherandrang wurde im Foto festgehalten von Nicole Biermann.
Lesung Jan Weiler:
"Das Beste - Mein Leben zwischen Pubertieren"
Foto: Matthias Ziegler
Freitag, 21. November
19 Uhr
Aula Schulzentrums Werreanger, Breite Straße 30.
Er liest aus seinem neuesten Buch , das am 10. September im HEYNE-Verlag
erschienen ist.
Der Eintritt kostet 18 €. Karten gibt es ab sofort in der
Buchhandlung Brückmann, Lange Straße 79,
Stadtbücherei, Bergstraße 6.
Tourist-Info, Lange Straße 62
und - neu: bei Reservix (bitte untenstehenden Link kopieren und einfügen.)
Es gibt eine neue Buchbesprechung.
Sie finden Sie unter "Bücher besprechen".